Luft-Wasser-Wärmepumpe

Nachhaltige Wärme

Für Ihr Zuhause

Nachhaltige Wärme gewinnt immer mehr an Bedeutung: Die Menschen beschäftigen sich zunehmend mit Klimaschutz, und die stark steigenden Preise für Öl und Gas verstärken diesen Trend. Auch die Regierung unterstützt den Umstieg auf umweltfreundliche Technologien mit großzügigen Förderungen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine besondere Bauweise der Wärmepumpe vorstellen, die sich hervorragend für ältere Gebäude eignet: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um Wärme für Ihr Zuhause zu erzeugen.

Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile diese Technik bietet, für wen sie besonders sinnvoll ist und wann andere Wärmequellen die bessere Wahl sein könnten.

Mahler Haustechnik bringt klimafreundliche Wärme in den Landkreis Stade, die Region Freiburg/Elbe, Stade, Glückstadt und Wischhafen. Von unserem Standort in Freiburg/Elbe aus betreuen wir Projekte in der gesamten Region. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Wir sind gerne für Sie da und bieten Ihnen eine unverbindliche Beratung an.

Die Luft als Wärmequelle

Luft-Wasser-Wärmepumpen tragen diese Bezeichnung, weil hier Wärmeenergie aus der Umgebungsluft eines Gebäudes auf das Wasser im Heizkreislauf im Inneren übertragen wird. Der Wärmetransport erfolgt wie üblich über ein Kühlmedium. Dieses wird durch ein Ventilationsaggregat mit Wärmetauscher an der Außenluft erwärmt. Dabei verdampft es. Anschließend wird dieses Gas verdichtet und nach innen geleitet, wo es im Verflüssiger unter Druck kondensiert und dabei die enthaltene Wärme abgibt. Anschließend wird das Kältemittel wieder nach außen geführt.

Diese Bauform ist besonders praktisch, weil die Wärmetauscher überall installiert werden können: Es gibt freistehende Modelle oder Aggregate, die an der Hauswand angebracht werden können. Die Wärme der Außenluft strömt dauerhaft selbstständig nach, sodass man von einer de facto unerschöpflichen Wärmequelle ausgehen kann.

Dadurch lassen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen in jeder Gebäudeform einfach nachrüsten. Es werden keine aufwändigen Bodenarbeiten benötigt und auch dicht stehende Gebäude auf versiegelten Flächen werden mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Vergleich zu Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Bauformen sind Wärmepumpen dieser Sorte weniger effizient und arbeiten mit eher niedrigen Vorlauftemperaturen. Moderne Modelle sind dabei in der Lage, auch dann noch effektiv zu heizen, wenn die Außentemperatur deutlich im Minusbereich liegt.

Hybridformen der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wenn sich bei der Dimensionierung der Anlage herausstellt, dass im Winter Leistungslücken drohen, lohnt sich die Ergänzung durch eine andere Heizungsform. So kann die notwendige Heizwärme zugeschossen werden, ohne auf den Ertrag der Wärmepumpe verzichten zu müssen. Der Betrieb läuft also mit größtmöglicher CO2-Ersparnis weiter.

Pufferspeicher können die Nutzbarkeit der Anlage weiter vergrößern, um zum Beispiel EVU-Sperrzeiten der Energieversorger zu umgehen. Dabei werden bei speziellen Wärmepumpentarifen Heizsysteme vom Netz getrennt, um Spitzenlasten besser abfangen zu können.

Die Anlagen von Bosch Junkers und Weishaupt, die von uns verbaut werden, zeichnen sich durch hervorragende Kombinierbarkeit mit anderen Systemen aus. Bei der Planung berücksichtigen wir ergänzende Anlagen für maximale Effizienz der Gesamtheizung.

Förderoptionen

Für moderne Wärmepumpen

Die Investitionskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen in der Regel niedriger als bei anderen Bauformen. Darüber hinaus sind sie als energetische Sanierungsmaßnahme bzw. als nachhaltige Heizungsform besonders förderungswürdig und werden durch öffentliche Mittel unterstützt. So können für die Anschaffung einer Wärmepumpe bis zu 25 % der Kosten übernommen werden. Weitere Boni gibt es für Verwendung natürlicher Kältemittel und bei Austausch einer alten Heizung (Öl, Kohle, Gas, elektrische Nachtspeicherheizung).

Unsere Kunden im Landkreis Stade und Umgebung im nördlichen Niedersachsen unterstützen wir gern beratend bezüglich der besten Förderoptionen, Antragszeitpunkte etc.

Grundwasser-Wärmepumpen

Entziehen dem Grundwasser die benötigte Wärme. Zwischen 20 und 30m liegt die Grundwassertemperatur bei ungefähren, konstanten 10°C.

Erdwärmepumpen

Entziehen dem Boden konstant vorhandene Wärmeenergie. Auch bei Minusgraden nimmt die Erdwärmepumpe die Energie über Erdwärmesonden oder Kollektoren auf.

Wie viel kostet eine neue Heizung?