- Hauptstraße 54 • 21729 Freiburg / Elbe
- info@mahler-haustechnik.de
- 04779 375
Sorgen Sie mit uns für eine warme und nachhaltige Zukunft in Ihrem Zuhause! Gemeinsam können wir einen Beitrag dazu leisten, klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland voranzutreiben. Dabei steht eine Technologie besonders im Mittelpunkt: Wärmepumpen. Sie benötigen weder Öl, Gas noch Holz, sondern nutzen allein Strom, um Ihr Zuhause effizient und umweltschonend zu beheizen.
Diese moderne Heiztechnik bringt viele Vorteile mit sich, und wir sind hier, um Sie dabei zu unterstützen, sie optimal zu nutzen. Von unserem Standort in Freiburg/Elbe aus machen wir es für Menschen im Landkreis Stade, in Glückstadt, Wischhafen und Umgebung möglich, auf zukunftssichere und nachhaltige Wärme umzusteigen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein konkretes Projekt mit uns besprechen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unser erfahrenes Team plant und installiert Wärmepumpenlösungen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen, und teilt sein Fachwissen gern mit Ihnen.
Die Funktionsweise eines Wärmepumpenkreislaufs ist seit Langem bekannt und hat sich in vielen Bereichen bewährt. Ein vertrautes Beispiel findet sich in Ihrem Kühlschrank: Hier arbeitet eine Wärmepumpe, die die Wärme aus dem Inneren aufnimmt und nach außen abgibt. So bleibt es im Kühlschrank angenehm kühl. Wenn wir hingegen einen Raum beheizen wollen, drehen wir das Prinzip einfach um und holen die Wärme aus der Umgebung ins Haus.
Das Herzstück dieses Systems ist ein spezielles Transportmedium, auch Kühlmittel genannt, das ständig im Kreislauf zirkuliert. Draußen nimmt es durch Wärmetauscher Wärme auf, wodurch es in den gasförmigen Zustand übergeht. Dieses Gas wird nach drinnen geleitet, wo es die aufgenommene Wärme an das Heizungssystem abgibt und dabei wieder verflüssigt wird. Danach gelangt die Flüssigkeit zurück nach draußen, und der Kreislauf beginnt von vorn.
Das entscheidende physikalische Prinzip liegt im Wechsel des Aggregatzustands: Beim Verdampfen und Verflüssigen wird viel Energie entweder aufgenommen oder abgegeben. Genau das macht den Wärmepumpenkreislauf so effizient und wirkungsvoll.
Die Anlage braucht keinen Treibstoff und erst recht keine fossilen Energieträger, um zu heizen. Stattdessen wird der elektrische Strom genutzt, um die Pumpen für das Fördern und Verdichten des Kühlmittels anzutreiben. Dieser Strom kann je nach Energiemix zu einem großen Teil aus erneuerbaren Quellen stammen. Wärmepumpen, die mit Ökostrom oder selbst erzeugtem Strom, etwa aus einer Photovoltaikanlage, betrieben werden, leisten einen besonders wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Ihre CO₂-Bilanz ist beeindruckend: bis zu 90 % geringer als bei Heizungen mit Öl oder Gas.
Eine Wärmepumpe hilft außerdem, den Eigenverbrauch von PV-Anlagen zu steigern – und das lohnt sich. Da die Einspeisevergütung kaum noch Gewinne bringt, gilt der direkte Verbrauch des selbst erzeugten Stroms als die wirtschaftlich beste Option.
Die Wärme, die aus der Umwelt genutzt wird, ist praktisch unerschöpflich. Durch natürliche Konvektion und Wärmeströme fließt kontinuierlich neue Wärme nach, sodass die Wärmequelle effektiv nicht abkühlt.
Wir setzen auf Wärmepumpen von Bosch Junkers und Weishaupt. Diese zeichnen sich durch sehr hohe Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand aus. Die Anlagen sind langlebig und sorgen für eine rasche Amortisation der Kosten. Im Betrieb zahlen Hausbesitzer erheblich weniger für den nötigen Strom als für Öl oder Gas.
Darüber hinaus können Wärmepumpen für praktisch alle Arten von Gebäuden genutzt werden. Je besser die Energieeffizienz und Dämmung, desto mehr lassen sich die Vorteile der Technologie nutzen.